Kindle-Tipps-Logo

Kindle-Tipps.de

Tipps und Tricks für den Kindle, Kindle-Zubehör, Hüllen, Ebooks und vieles mehr

Kindle-Tipps.de - Tipps und Tricks für den Kindle, Kindle-Zubehör, Hüllen, Ebooks und vieles mehr

Amazon hofft auf Ära des Friedens mit Verlagen

Die Buchpreisbindung ist gesetzlich geregt - aber nicht verantwortlich für hohe E-Book-Preise (Bild: Thorben Wengert / pixelio.de)

Nach einer mona­te­lan­gen Kon­fron­ta­ti­on zwi­schen Ama­zon und der Hachet­te Book Group über die E‑Book-Umsät­ze sag­te Ama­zon-Vize­prä­si­dent Russ Gran­di­net­ti, dass er sich nun auf eine Ära der »Kon­zen­tra­ti­on auf das Wachs­tum des Geschäfts« freue.

Gran­di­net­ti sag­te, sol­che Strei­tig­kei­ten, die dazu führ­ten, dass Ama­zon den »Vorbestellen«-Button aus eini­gen Hachet­te-Büchern und Rabat­te gestri­chen hat­te, wür­den sel­ten öffent­lich wer­den und dies sol­le auch nicht mehr oft vorkommen.

Gran­di­net­ti wur­de wäh­rend der E‑Book-Mes­se »Digi­tal Book World« auf der Büh­ne befragt. Wäh­rend eines etwa 30-minü­ti­gen Gesprächs mit zwei der Digi­tal Book World-Orga­ni­sa­to­ren sag­te Gran­di­net­ti wei­ter, Ama­zon sei sehr bemüht, die Autoren und Ver­la­ge eben­so wie die Kun­den glück­lich zu machen. Er beton­te auch, dass Ama­zon zwar den Markt ver­än­de­re, aber auch an bewähr­ten Prak­ti­ken festhalte.

Wettbewerb um das erfolgreichste Buchmodell

Dar­über hin­aus sei es aber gesund, ver­schie­de­ne Ansät­ze des Ver­le­gens und Publi­zie­rens zu pro­bie­ren. »Je mehr Wett­be­werb es gibt, des­to mehr Mög­lich­kei­ten gibt es für Autoren und des­to schnel­ler wer­den wir her­aus­fin­den, wel­ches Modell wirk­lich erfolg­reich ist«, sag­te Grandinetti .

Ver­le­ger, Autoren und Redak­teu­re hat­ten Ama­zon aus meh­re­ren Grün­den immer wie­der scharf kri­ti­siert; neben nied­ri­gen E‑Book-Prei­sen gab es im Fall Hachet­te bzw. den USA einen Streit um den Wett­be­werb mit den Lie­fe­ran­ten. Außer­dem gab es Kla­gen wegen sin­ken­der Umsät­ze auf­grund des Unlimited-Programmes.

Einer der Inter­view­er wies schließ­lich dar­auf hin, dass die E‑Bü­cher-Kur­ve und die Online-Käu­fe lang­sam abfla­che und die (klas­si­sche) Buch­bran­che in eine sta­bi­le Peri­ode gehen könn­te. Gran­di­net­ti zeig­te sich dies­be­züg­lich skep­tisch. Die Beob­ach­tun­gen mach­ten ihn ner­vös, er fra­ge sich aber, ob ähn­li­che Kom­men­ta­re geäu­ßert wor­den sei­en, bevor Ama­zon den Kind­le-E-Rea­der im Jahr 2007 ins Leben geru­fen habe. »Es ist immer schwer vor­her­zu­sa­gen, ob eine neue Tech­nik Sie dazu zwingt, Ihr Geschäft zu ver­än­dern«, sag­te er.

Kategorie: Allgemeine News

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*