Amazon macht es angehenden Autoren leicht, ihr Buch schnell, einfach und kostenlos zu veröffentlichen. Aber wie viel Geld kann man dabei verdienen? Wir erklären die Vergütungsmöglichkeiten.
Die Plattform um Bücher bei Amazon zu veröffentlichen nennt sich Kindle Direct Publishing, kurz KDP. Hier hat der Autor bei digitalen Büchern die Auswahl zwischen zwei Lizenzgebühr-Optionen die 35%-Lizenzgebühr-Option und die 70%-Lizenzgebühr-Option.
Die 35%-Lizenzgebühr-Option
Hier bekommt der Autor 35 Prozent des Umsatzes ausbezahlt, unabhängig von Dateigröße und Verkaufsland. Auch wenn keine Lieferkosten pro Buch anfallen, ist der festzulegende Preis an die Buchgröße gekoppelt. Bei weniger als drei Megabyte pro E‑Book kann der Preis zwischen 0,86 Euro und 173,91 Euro festgelegt werden. Ist das E‑Book mehr als drei Megabyte aber weniger als zehn Megabyte groß, darf der Preis zwischen 1,73 Euro und 173,91 Euro liegen, darüber ist der Minimalpreis 2,60 Euro. Die meisten E‑Books sind jedoch deutlich kleiner als drei Megabyte. So sind beispielsweise all unsere Kindle-Bücher kleiner als ein Megabyte, trotz diverser Bilder.
Der Erlös für den Autor errechnet sich hier wie folgt: Listenpreis * 0,35 = Tantieme
Die 70%-Lizenzgebühr-Option
Komplizierter wird es bei dieser Option, bei der sich die Tantiemen des Autors auf verlockende 70% erhöhen. Hier muss der Preis mindestens 2,60 Euro betragen, als Maximum gibt Amazon 9,70 Euro an. Die 70%-Option ist nicht in allen Amazon-Shops verfügbar, gilt aber beispielsweise in Deutschland, den USA, England, Spanien und der Schweiz. Bei dieser Option werden außerdem Versandkosten erhoben. In Deutschland sind es 0,12 Euro pro Megabyte. Amazon rundet dabei auf das nächste Kilobyte auf. Wieder nehmen wir als Beispiel unsere Kindle-E-Books, die über die 70%-Option verkauft werden. Hier zahlen wir im Schnitt 10 Cent pro verkauftem E‑Book für die Versandkosten.
Der Erlös für den Autor errechnet sich hier wie folgt: (Listenpreis — Versandkosten) * 0,7 = Tantieme
Bei der Preisgestaltung muss noch miteinbezogen werden, dass die Mehrwertsteuer draufgeschlagen wird. Glücklicherweise rechnet Amazon seine E‑Books über Luxemburg ab, und zahlt deswegen nur drei Prozent Mehrwertsteuer. Nimmt man den minimalen Preis der der 70%-Option, 2,60 Euro und addiert die Mehrwertsteuer, ergibt sich so der eigentlich minimale Preis von 2,68 Euro.
Der Verkauf ist nicht die einzige Möglichkeit, mit seinen E‑Books Geld zu verdienen. Mit dem Start der Kindle Leihbücherei, erhält der Autor für jedes ausgeliehene Exemplar einen Anteil aus dem KDP Select Fond, der sich im März 2013 auf 700 Millionen Euro beläuft. Damit das E‑Book in die Leihbücherei aufgenommen werden kann, muss es bei KDP Select angemeldet werden, wodurch es auch 90 Tage exklusiv auf dem Kindle angeboten wird. Auch kann das Buch damit zu Promotionzwecken für kurze Zeit für null Euro angeboten werden. Wie genau der Erlös aus der Kindle-Bücherei errechnet wird, kann hier nachgelesen werden.