Kindle-Tipps-Logo

Kindle-Tipps.de

Tipps und Tricks für den Kindle, Kindle-Zubehör, Hüllen, Ebooks und vieles mehr

Kindle-Tipps.de - Tipps und Tricks für den Kindle, Kindle-Zubehör, Hüllen, Ebooks und vieles mehr

Kindle Fire rooten und Google Play Store verwenden

Kindle Fire HD voll ausreizen mit rooten& Google Play Store (Bild: amazon)

Kind­le Fire HD roo­ten und Goog­le Play Store instal­lie­ren (Bild: Ama­zon)

Eine der größ­ten Schwä­chen von Ama­zons-Tablet Kind­le Fire und Kind­le Fire HD ist die Beschrän­kung auf den App-Store von Ama­zon, der schlicht nicht mit der Goog­le-Alter­na­ti­ve, dem Goog­le Play Store, mit­hal­ten kann. Um den Goog­le Play Store auf den Kind­le Fire zu bekom­men, ist es nötig, das Gerät zu »roo­ten«. Kind­le-Tipps zeigt, wie der Kniff gelingt.


Der Grund für die Beschrän­kung ist, dass Ama­zon für die Kind­le-Fire-Tablets eine Vari­an­te des Andro­id-Betriebs­sys­tems ver­wen­det, die mit spe­zi­el­len Schutz­me­cha­nis­men ver­se­hen wur­de. Durch das »Roo­ten« ver­schafft sich der Anwen­der die nöti­gen Super­user-Rech­te und kann so den Goog­le Play Store nach­träg­lich instal­lie­ren.

Hin­weis: Die­se Anlei­tung funk­tio­niert mit dem Kind­le Fire HD bis zur Firm­ware-Ver­si­on 7.2.3 und mit dem Kind­le Fire bis zur Firm­ware-Ver­si­on 10.2.4. 

.

Ist das nicht illegal? Konsequenzen und Voraussetzungen

Zunächst die gute Nach­richt: Das Roo­ten des Kind­le Fire ist nicht ille­gal. Es kom­men kei­ne recht­li­chen Kon­se­quen­zen auf Sie zu, falls Sie sich zu die­sem Schritt ent­schei­den. Die schlech­te Nach­richt: Ama­zon ver­wei­gert der­zeit Garan­tie­leis­tun­gen, falls Ihr Kind­le Fire nach dem Roo­ten kaputt geht. Aller­dings ist das recht­lich umstrit­ten und wird der­zei­tig hef­tig dis­ku­tiert. Beim Roo­ten selbst wird Ihr Kind­le nicht beschä­digt. Ver­ständ­li­cher­wei­se über­neh­men wir von Kind­le-Tipps aber für even­tu­el­le Defek­te kei­ne Ver­ant­wor­tung. Des­we­gen an die­ser Stel­le: Die Ver­wen­dung der fol­gen­den Anlei­tung erfolgt auf eige­ne Gefahr!

Die Vor­aus­set­zun­gen für das Roo­ten und die Instal­la­ti­on des Goog­le Play Stores sind denk­bar ein­fach. Star­ten Sie den Kind­le Fire HD und gehen unter »Ein­stel­lun­gen« unter den Menü­punkt »Gerät« und las­sen Sie die Instal­la­ti­on von Anwen­dun­gen zu. Nun geht es zum Menü­punkt Sicher­heit, wo es »ADB akti­vie­ren« anzu­kli­cken gilt. Außer­dem soll­ten Sie aus dem Ama­zon App Store die App »ES File Explo­rer« her­un­ter­la­den und instal­lie­ren.

Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Kind­le Fire HD unter der Soft­ware-Ver­si­on 7.2.1. oder 7.2.3 läuft. Falls Sie einen »nor­ma­len« Kind­le Fire der zwei­ten Gene­ra­ti­on besit­zen, lau­tet die »rich­ti­ge« Soft­ware-Ver­si­on 10.2.1, 10.2.3 oder 10.2.4 (nicht getes­tet: 10.2.6). Die Vor­ge­hens­wei­se des Roo­tens ist für bei­de aktu­el­le Kind­le-Model­le iden­tisch. Stel­len Sie zudem sicher, dass Ihr Kind­le Fire über einen min­des­tens halb­vol­len Akku ver­fügt. Außer­dem brau­chen Sie einen Desk­top-PC. Man­che User berich­ten von Pro­ble­men bei der Ver­wen­dung eines 64-Bit-Sys­tems. Es kann also unter Umstän­den bes­ser sein, einen Win­dows-PC mit 32-Bit-Betriebs­sys­tem zu ver­wen­den.

 

Das Rooten des Kindle Fire

  1. chlie­ßen Sie Ihren Kind­le Fire an den PC an. Laden Sie sich die Kindle_Fire_HD_ADB_Drivers auf Ihren PC. Ent­pa­cken Sie den ers­ten Trei­ber der eben gedown­loa­de­ten Datei in Ihren Benut­zer­ord­ner (C:/Benutzer).
  2. Laden Sie nun das Root-Pro­gramm für den Kind­le Fire HD (Firm­ware-Ver­si­on 7.2.3) oder den Kind­le Fire (Firm­ware-Ver­si­on 10.2.4).Sie fin­den es hier. Auch die­ses Pro­gramm soll­ten Sie in Ihren Benut­zer-Ord­ner ent­pa­cken.
  3. Als nächs­tes folgt der Andro­id SDK, den Sie hier down­loa­den kön­nen. Ent­pa­cken Sie den Inhalt des Ord­ners „tools“ in den Ord­ner „Android_001“ und dort in den Unter­ord­ner „stuff“, die Sie jeweils erst erstel­len müs­sen!
  4. Ent­pa­cken Sie den Ord­ner »andro­id-sdk-win­dows« der eben her­un­ter­ge­la­de­nen SDK-Datei in Ihren Benut­zer­ord­ner. Nun navi­gie­ren Sie zum eben ent­pack­ten Ord­ner »andro­id-sdk-win­dows« und dort in den Unter­ord­ner „tools“ und Dop­pel­kli­cken Sie auf die Datei android.bat.
  5. Nun öff­net sich der Andro­id SDK-Mana­ger. Navi­gie­ren Sie wie folgt: Tools -> Mana­ge-addon-sites -> User defi­ned Sites und geben Sie nun die Adres­se http://kindle-sdk.s3.amazonaws.com/addon.xml ein. Bestä­ti­gen Sie und schlie­ßen Sie die Sei­te.
  6. Der Andro­id SDK-Mana­ger soll­te immer noch geöff­net sein. Akti­vie­ren Sie die Punk­te Tools, Andro­id 4.2, Andro­id 4.1.2, Andro­id 4.0.3, Andro­id 4.0 und Extras an und wäh­len anschlie­ßend „Install packa­ges“.
  7. Nun wird auto­ma­tisch die erfor­der­li­che Soft­ware gedown­loa­ded und instal­liert, was cir­ca zehn bis 15 Minu­ten dau­ert. Wenn die Instal­la­ti­on been­det ist, star­ten Sie Ihren PC neu.
  8. Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Kind­le Fire immer noch mit dem PC ver­bun­den ist. Wäh­len Sie fol­gen­den Weg: Sys­tem­steue­rung -> Sys­tem -> Gerä­te Mana­ger und löschen Sie den Ein­trag für den Kind­le Trei­ber. Tren­nen Sie den Kind­le Fire vom PC und machen Sie einen wei­te­ren Neu­start.
  9. Nun gehen Sie in Ihren Benut­zer­ord­ner und instal­lie­ren den aus Schritt 1. bekann­ten Trei­ber. Nach einem wei­te­ren Neu­start heißt es, den Kind­le Fire wie­der mit dem PC zu ver­bin­den.
  10. Laden Sie sich das Root­pro­gramm QemuRoot_v1.0 her­un­ter und ent­pa­cken Sie es in den vor­hin erstel­len Ord­ner Android_001.
  11. Stel­len Sie sicher, dass Ihr Kind­le Fire mit dem PC ver­bun­den ist. Kli­cken Sie unten in der Tas­kleis­te auf Start, und wäh­len Sie unter „Alle Pro­gram­me“ (Win 7) das Käst­chen „Programme/Dateien suchen« an. Nun schrei­ben Sie „cmd“ star­ten die dar­auf­hin gefun­de­ne cmd.exe.
  12. Nun tip­pen Sie „cd Andro­id“ ein, um in den Ord­ner zu wech­seln. Nun tip­pen Sie „adb“ und bei Erfolg anschlie­ßend „adb devices“ ein. Fol­gen­den Bild­schirm soll­ten Sie nun sehen.

    Bildquelle: dreamcodes.biz

    Bild­quel­le: dreamcodes.biz

  13. Wenn sich Ihr Kind­le Fire online gemel­det hat, machen Sie wei­ter, andern­falls gehen Sie zurück zu vor­he­ri­gen Schrit­ten, stel­len sicher, dass Ihr Kind­le mit dem PC ver­bun­den ist, oder star­ten den PC neu.
  14. Der fol­gen­de Schritt ist nur not­wen­dig, wenn Sie einen Kind­le Fire mit der Firm­ware-Ver­si­on 10.2.3 bzw 10.2.4 oder einen Kind­le Fire HD mit der Ver­si­on 7.2.3 haben. Alle ande­ren über­sprin­gen ihn.
  15. Gehen Sie in den Ord­ner Android_001 und star­ten Sie die Run­Me-Datei. Wäh­len Sie 1 und star­ten den Pro­zess. Wäh­rend­des­sen erschei­nen eini­ge Feh­ler­mel­dun­gen, von denen Sie sich nicht ver­un­si­chern las­sen. Auch die Fra­ge nach einem Pass­wort igno­rie­ren Sie. Kli­cken Sie am Ende auf „Mei­ne Datei­en wie­der­her­stel­len“. Nun star­tet sich Ihr Kind­le neu und ist ggf. etwas lang­sam. Auch davon bit­te nicht ver­un­si­chern las­sen. Wenn das Tool Sie infor­miert, dass alles erfolg­reich war, geht es wei­ter.
  16. Zurück Im Andro­id-Ord­ner, müs­sen Sie die Datei „RootQemu.bat“ star­ten. Nun wird es ernst: Wäh­len Sie die 1 für Root und fol­gen Sie den Bild­schirm­an­wei­sun­gen. Ihr Kind­le Fire star­tet sich in der Zwi­schen­zeit mehr­mals neu. Das kann ins­ge­samt fünf Minu­ten oder auch etwas län­ger dau­ern. Das Fens­ter schließt sich am Ende der Instal­la­ti­on von selbst.
  17. Der Kind­le Fire soll­te nun geroo­tet sein. Ob der Vor­gang erfolg­reich war, stel­len Sie so fest: Schau­en Sie unter „Apps“, ob dort ein grü­nes Andro­id-Smy­bol mit dem Namen Super­user ist. Falls nicht: kei­ne Panik! Sie kön­nen es auch selbst bewerk­stel­li­gen. Schlie­ßen Sie den Kind­le Fire wie­der an den PC an, und ver­schie­ben Sie aus dem Andro­id-Ord­ner die Datei superuser.apk in den Down­load-Ord­ner auf Ihren Kind­le. Nun ruft die App »Es Datei Explo­rer« auf und instal­liert die Datei superuser.apk selbst.

Herz­li­chen Glück­wunsch, Ihr Kind­le Fire bzw. Kind­le Fire HD ist nun geroo­tet.

Google Play Store auf Kindle Fire installieren

Um den Goog­le Play Store auf den Kind­le Fire HD zu bekom­men, befol­gen Sie die fol­gen­de Schritt-für-Schritt-Anlei­tung.

  1. Zunächst laden Sie fol­gen­de Datei­en her­un­ter (PC), schlie­ßen Ihren Kind­le Fire per USB-Kabel an den PC an und ver­schie­ben die Datei­en auf den Kind­le Fire (HD) in den Ord­ner »Down­loads«. Die zu her­un­ter­la­den­den Datei­en sind: GoogleServicesFramework.apk, Vending.apk , Play.apk .
  2. Per ES File Explo­rer navi­gie­ren Sie zu »Set­tings«, scrol­len nach unten und öff­nen dann den Punkt »Root Set­tings«. Sie befin­den sich nun im Root Explo­rer. Es öff­net sich ein neu­es Menü, in dem Sie zunächst »Yes« aus­wäh­len und anschlie­ßend »Allow« kli­cken. Außer­dem müs­sen Sie die bei­den Optio­nen »Up to Root« und »Mount File Sys­tem« akti­vie­ren.

    Wichtig für die Installation des Google Play Store auf dem Kindle Fire: der ES File Explorer

    Wich­tig für die Instal­la­ti­on des Goog­le Play Store auf dem Kind­le Fire: der ES File Explo­rer

  3. Per ES File Explo­rer navi­gie­ren Sie zum Ord­ner »Down­loads« und instal­lie­ren die vor­her abge­leg­te Datei GoogleServicesFramework.apk durch ein simp­les Ankli­cken.
  4. Im sel­ben Ord­ner kli­cken Sie nun auf Vending.apk und hal­ten Ihren Fin­ger gedrückt, bis die Opti­on »kopie­ren« erscheint. Wäh­len Sie die­se Opti­on aus.
  5. Gehen Sie nun zurück auf die Start­sei­te des Es File Explo­rers und drü­cken Sie auf »Up«. Navi­gie­ren Sie nun mit dem Fin­ger über den Ord­ner »sys­tems« zu »Apps«, wo Sie die Datei Vending.apk ein­fü­gen.
  6. Berüh­ren Sie wie­der die Datei solan­ge, bis das Menü auf­poppt. Hier gilt es, ganz unten »Eigen­schaf­ten« aus­zu­wäh­len. Im dar­auf­fol­gen­den Bild­schirm nun »Ändern« ankli­cken.
  7. Im dar­auf­fol­gen­den Menü müs­sen Sie nun sicher­stel­len, dass für »Benut­zer« ein Häk­chen bei Lesen und Schrei­ben ist, für »Grup­pe« und »Ande­re« reicht ein Häk­chen bei Lesen.
  8. Nun instal­lie­ren Sie die Vending.apk und bestä­ti­gen die Instal­la­ti­on mit »Ja«.
  9. Der Goog­le Mar­ket ist nun unter Apps zu fin­den. Öff­nen Sie das Pro­gramm und regis­trie­ren Sie sich mit Ihren Goog­le-Daten (andern­falls: neu­es Kon­to anle­gen).
  10. Nun öff­nen Sie wie­der den ES File Explo­rer und instal­lie­ren die play.apk im Ord­ner »Down­loads« durch simp­les Ankli­cken.
  11. Fer­tig! Nun haben Sie den Goog­le Play Store auf Ihrem Kind­le Fire (HD) instal­liert und kön­nen die­sen wie bei ande­ren Andro­id-Tablets nach Lust und Lau­ne ver­wen­den.

Falls wäh­rend der Instal­la­ti­on Pro­ble­me auf­tre­ten, kann ein Neu­start des Gerä­tes even­tu­ell hel­fen. Hal­ten Sie dazu den Power-Knopf für cir­ca 15 Sekun­den gedrückt. Falls nach der Instal­la­ti­on Feh­ler auf­tre­ten, ver­su­chen Sie es mit einer erneu­ten Instal­la­ti­on des Goog­le Play Stores oder mel­den Sie sich vor­über­ge­hend von Ihrem Ama­zon Kon­to ab.

Noch ein Tipp: Es ist nütz­lich, nach einem Root die auto­ma­ti­schen Updates von Ama­zon abzu­stel­len. Schließ­lich kann ein Firm­ware-Update den Ver­lust des Root-Zustan­des und damit auch den Ver­lust des Goog­le Play-Stores bedeu­ten.

Öff­nen Sie dazu den ES File Explo­rer und navi­gie­ren Sie zu system/etc/security. Nun sehen Sie die Datei otacerts.zip, die Sie zu otacerts2.zip umbe­nen­nen. Nun nur noch den Kind­le Fire neu star­ten und nun wer­den Sie immer gefragt, wenn ein neu­es Update bereit­liegt.

 

Fazit

Die Vor­tei­le für das Roo­ten bzw. den Goog­le Play Store lie­gen auf der Hand. Für vie­le gute Apps aus dem Goog­le Play Store gibt es bei Ama­zon (noch) kei­ne gute Alter­na­ti­ve. Für all die­je­ni­gen, die das Maxi­ma­le aus Ihrem Kind­le Fire her­aus­ho­len wol­len, kann das Roo­ten also der rich­ti­ge Schritt sein. Für alle ande­ren bie­tet der Kind­le Fire (HD) aber auch im Ori­gi­nal­zu­stand die wich­tigs­ten Funk­tio­nen. Zäh­len Sie sich zu der zwei­ten Grup­pe, las­sen Sie bes­ser die Fin­ger vom Roo­ten.

 

Quel­le:

Dreamcodes.biz

 


  • Eduard sagt:

    Hil­fe!!!
    Ich hän­ge fest an fol­gen­der Stel­le des oben beschrie­be­nen Wegs:
    der es-explo­rer ist in deutsch und bei den root-Ein­stel­lun­gen ver­wei­gert der kind­le das wei­te­re Vor­ge­hen.
    Wür­de mich über Hil­fe freu­en.
    mfg
    Eddi

  • Mr.Smith sagt:

    bei mir steht fol­gen­des:

    dae­mon not run­ning. star­ting it now on port 5037
    dae­mon star­ted suc­cess­ful­ly

    heißt für mich:
    dae­mon läuft nicht. star­tet es nun auf dem port 5037
    dae­mon star­tet erfolg­reich…

    nun pas­siert aber nichts mehr…

  • Thmoas Ghadiri sagt:

    Ich bin mit die­ser Anlei­tung erst völ­lig geschei­tert. Der Grund ist das seit Firm­ware 10.2.4 oder 7.2.3 die­se Anlei­tung in der Form gar nicht mehr funk­tio­nie­ren kann. Da kommt noch ein Tool dazu was hier gar nicht genannnt wird. Mit der Anlei­tung auf http://www.dreamcodes.biz/text/?id=2152&s=read hab ich mein Kind­le Fire in 30 min geroo­tet. Gei­le Sache …

    • Till sagt:

      Dan­ke für das Feed­back!
      Das ist das gemei­ne an neu­en Firm­ware-Ver­sio­nen. Die­se Anlei­tung wur­de mit Ver­si­on 7.2.1 bzw 10.2.1 getes­tet, so wie es im Text steht.
      Wir schau­en uns das Gan­ze noch ein­mal an, und über­ar­bei­ten dann den Arti­kel!

      • Till sagt:

        Mitt­ler­wei­le haben wir die Anlei­tung ange­passt. Sie funk­tio­niert nun mit dem Kind­le Fire HD bis zur Firm­ware-Ver­si­on 7.23 und mit dem Kind­le Fire HD bis zur Firm­ware-Ver­si­on 10.2.4

  • Walter sagt:

    Lei­der kann ich den Trei­ber nicht instal­lie­ren. Ich habe Win­dows 8 als Betriebs­sys­tem auf mei­nem PC. Der nächs­te Schritt — Instal­la­ti­on von Root — wird dann nicht auis­ge­führt, weil die Trei­ber feh­len.

  • Marc sagt:

    Hat inzwi­schen jemand tes­ten kön­nen ob es mit dem Kind­le Fire 2.gen mit Ver­si­on 10.2.6 funk­tio­niert? Oder hat QUel­len die dies bele­gen?

    LIe­be Grü­ße

  • Anja sagt:

    Hal­lo alle zusam­men,

    ich hän­ge an Punkt 4. Ich kann die Befeh­le im cmd ein­ge­ben, die­ser sagt aber »Pfad nicht gefun­den«. Was kann ich tun?

    Gruß Anja

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.