PDF und Kindle ist ein Thema für sich. Selbst diejüngsten Modelle Kindle Paperwhite und Voyage unterstützen PDF-Dateien nur eingeschränkt. Wir geben Tipps, wie’s trotzdem klappt.
Laut Amazon werden PDF-Dateien nur experimentell auf dem Kindle unterstützt. Das hat seine Ursachen vor allem darin, dass die Kindle-Modelle so ihre Probleme mit der Anpassung von PDFs haben.
Funktionen wie die Schriftgrößenverstellung, die bei dem hauseigenen E-Book-Formaten .azw und .mobi kein Problem sind, werden hier nicht unterstützt, was eine schwerere Lesbarkeit zur Folge hat.
Die Seitengröße lässt sich zwar trotzdem einstellen, doch dann muss man nicht mehr nur umblättern, sondern auch zur Seite scrollen. Generell gilt: Je größer die PDF-Datei, desto mehr Schwierigkeiten wird der Kindle damit haben. Liest man die PDF-Datei im Original, ist es zu empfehlen, den entsprechenden Text im Querformat zu lesen, da der Kindle-Bildschirm eben kleiner ist.
Die optimale Darstellung von PDFs auf dem Kindle
Wie bereits angesprochen, kann es beim Lesen von PDFs auf dem Kindle zu Problemen kommen. Falls es sich um einen längeren Text handelt, empfiehlt es sich immer, die PDF-Datei in das native Kindle-Format umzuwandeln. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten.
Die erste Methode führt wieder über den E-Mail-Versand. Tippen Sie beim Versenden des PDFs in die Betreffzeile „convert“ ein, und der Kindle 4 wandelt die Datei automatisch in ein für den Kindle besser kompatibles Format um.
Ein anderer Weg ist die Umwandlung des PDFs mit dem Programm Calibre. Das komfortable Programm bietet allerlei Möglichkeiten, Dateien in ein E-Book taugliches Format umzuwandeln.
Die Einheitlichkeit des Formates geht bei der Umwandlung verloren. Seitenzahlen, Fußnoten und Überschrift werden dann auf dem Kindle so dargestellt, dass sie nicht immer auseinanderzuhalten sind.

Der beste Weg, um PDF-Dateien einigermaßen komfortabel auf dem Kindle zu lesen, führt über das Tool Calibre
Eine weitere Möglichkeit, PDFs auf den Kindle zu bekommen, ist die Umwandlung des PDFs mithilfe der Webseite http://ebook.online-convert.com/convert-to-pdf. Der Webdienst versucht, das PDF-Dokument online zu wandeln; nach ein paar Sekunden kann man die umgewandelte Datei dann lokal speichern.
Übertragungsmöglichkeiten
Mittlerweile gibt es drei Wege, wie Sie Ihre PDFs auf den Kindle bekommen. Die erste Methode ist der E-Mail-Weg (weitere Informationen dazu). Nutzen Sie – falls vorhanden – Ihre Benutzername@free.kindle.com-Adresse und verfrachten Sie die PDF-Datei einfach in den Anhang.
Die zweite Methode ist die direkte Verbindung Ihres PCs mit dem Kindle per USB-Kabel. Wenn Sie sowieso gerade dabei sind, Ihren Kindle eine neue Fuhre Strom zu verpassen, können Sie die entsprechende-Datei auch direkt im Ordner „Kindle/Documents“ ablegen.
Der letzte Weg führt über die neue Allzweckwaffe „Send to Kindle“ und stellt wohl die einfachste und schnellste Methode dar.
Bleibt festzuhalten: PDFs auf dem Kindle lesen ist definitiv möglich, hat aber die ein oder andere Tücke und ist auch noch verbesserungswürdig.
Übrigens: Für den Kindle Fire sind PDF-Dateien kein Problem; hier wird das Format vollständig unsterstützt.
Pingback/Trackback
PDF-Dateien auf dem Kindle lesen - So geht's | eBooks-lesen.net
Pingback/Trackback
Backpacking in Osteuropa - Die besten Tipps
Funkyreader sagt:
Das stimmt so nicht ganz… das Lesen von pdf ist auf dem Kindle Paperwhite (7. Generation) komfortabler, als auf dem neuesten Fire HD 10 (7. Generation).
Kindle Paperwhite: nach dem Kopieren in den Ordner Kindle/Documents erscheint das Buch in der Bibliothek, man sieht auch den Lesefortschritt, das Inhaltsverzeichnis und kann Wörter markieren/übersetzen
Fire HD 10: Die pdf-Datei taucht nicht in der Bibliothek auf, auch sind alle obigen Funktionen (Inhaltsverzeichnis, usw.) nicht möglich, zumindest nicht mit der App Kindle Reader