Mit dem Yotaphone will ein russischer Hersteller zwei Welten vereinen: Auf der einen Seite ist das Gerät ein normales Smartphone; dreht man es jedoch um, wird es durch einen zweiten Bildschirm mit elektronischer Tinte (eInk) zum Mini-Ebook-Reader. Jetzt scheint das Projekt konkreter zu werden.
Nach einigen vagen Ankündigungen rückt der Markstart des Dual-Display-Smartphones nun offenbar näher: Ein Prototyp war bereits auf der CES in Las Vegas Anfang des Jahres zu sehen und soll nun auch auf dem Mobile World Congress am Montag in Barcelona vorgestellt werden. Auf der Homepage läuft bereits ein Countdown.
Das Unternehmen hat zudem nach eigenen Angaben den Auftragsfertiger Hi-P aus Singapur mit der Produktion beauftragt. Nach dem Start in Russland im dritten Quartal 2013 soll das Yotaphone auch weltweit vertrieben werden, voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte. Ein Preis wurde noch nicht genannt.
Zwei Bildschirme
Die Idee ist naheliegend und clever: Ein zweiter Bildschirm ist nicht nur ein zusätzliches Feature, um eBooks oder andere Inhalte augenschonend zu präsentieren. Vor allem wird dadurch der Akku deutlich entlastet, denn Strom wird bei solchen Displays nur aufgenommen, wenn sich die Inhalte ändern (zum Beispiel beim Umblättern).

Die zwei Bildschirme des Yotaphone im Vergleich: Alle Inhalte des primären LC-Displays können gespiegelt werden, der eInk-Bildschirm kann aber auch unabhängige Inhalte anzeigen (Bilder: Yotaphone.com)
Grundsätzlich kann der zweite Bildschirm alle Inhalte des primären LCDs spiegeln und so etwa To-Do-Listen, wichtige Mails oder Fahrkarten bereithalten — sogar dann, wenn der Akku schon leer ist.
Alle Funktionen des LCD-Touchscreens bietet die eInk-Oberfläche aber nicht — sie sei vielmehr konzipiert worden, um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern, sagt Yota-Chef Vlad Martynov. Bei einem E-Buch könne man aber wie von E-Readern gewohnt die Seiten umblättern. Nur der untere Teil des eInk-Displays reagiert auf Berührungen.
Technische Daten
Das Android-Smartphone (Jelly Bean 4.2) verfügt über einen mit 1,5 GHz getakteten Snapdragon-S4-Prozessor mit zwei Kernen. Das primäre LCD ist mit 720 x 1.280 Pixeln aufgelöst, der eInk-Bildschirm mit 200 dpi. Die vollständige Ausstattung:
Platform | Qualcomm Snapdragon MSM 8960 Dual Core 1.5 Ghz Krait |
---|---|
OS | OS Android, 4.2 Jelly Bean release |
Dimensions | 67×131(7.3/9.9) mm |
Weight | 140 grams |
EPD | Eink, 4.3” |
LCD | JDI, 4.3” 1280×720 (HD) |
Connectivity | LTE (bands 3, 7, 20 MIMO), 2G, 3G, 4G, Wi-Fi (Direct), BT, NFC |
Memory | 32 or 64 GB Flash, 2 GB RAM |
Controls | Gestures on the extended capacitive areas. Touch strip for EPD control. |
Keys | Power and Volume Keys |
Connectors | Audio 3.5mm |
SIM slot | SIM slot combined with Power key button |
Battery | 2100 mAh |
Camera | 12 MP main camera, HD front camera |
Yotaphone im Video
Der Techblog Engadget hat bei der CES mit zwei Firmenvertretern gesprochen und das Gerät etwas genauer unter die Lupe genommen.
https://www.youtube.com/watch?v=mnO0p5XAl9Y
Pingback/Trackback
Wochenrückblick | Kindle-Tipps.de
Pingback/Trackback
Smartphone mit E-Book-Reader | Kindle-Tipps.de