Jeder kennt ihn, den täglichen Gang zum Briefkasten, um die Zeitung zu holen. Mit einem ePaper — wie eine elektronische Zeitung heißt — kann man diesen nicht nur einige Stunden früher erledigen, sondern muss dafür nicht einmal einen Finger rühren.
Ganz automatisch findet die neuste Ausgabe der Zeitung Ihres Vertrauens den Weg auf Ihren Kindle.
Wir haben uns das Angebot an Zeitungen und Zeitschriften im Kindle-Shop einmal näher angesehen.
Frankfurter Allgemeine
Als eine, wenn nicht gar die renommierteste Zeitung Deutschlands, hat die FAZ einen gewissen Ruf zu verteidigen. Diesen versucht man nun auch auf dem Kindle zu übertragen, und zwar in Form eines Kindle-Abos, das 29,90 Euro pro Monat kostet. Wahlweise kann man auch nur die jeweils aktuelle Ausgabe für zwei Euro kaufen. Zum Vergleich: Der Monatspreis für die Printausgabe inklusive Zustellung beträgt 43,90 Euro.
Es handelt sich jeweils um die Standardausgabe der FAZ, die sechs Mal wöchentlich erscheint. Die Sonntagsausgabe der FAZ ist für den Kindle nicht zu erwerben. Ein weiterer preislicher Vorteil der Kindle-Ausgabe: Jedes Zeitungs- oder Zeitschriftenabonnement startet mit einer 14-tägigen Testphase, in der man die Zeitschrift jederzeit wieder kostenfrei abbestellen kann.
Die größte Frage ist natürlich, ob der Inhalt mit der Printausgabe identisch ist. Auch wenn diese Frage mit Nein beantwortet werden muss, so ist die FAZ auf dem Kindle sehr ausführlich. So ziemlich alle Artikel finden auch ihren Weg auf den Kindle. Lediglich die Rubriken Regional, das Wetter, das Radio- und Fernsehprogramm sowie der ein oder andere Sonderteil fehlen. Alle anderen Artikel sind im ePaper vorhanden. Als eine der wenigen Zeitungen wird die FAZ auf dem Kindle mit allen Fotos und Bildern übermittelt, natürlich aber in Schwarz-Weiß. Die Schriftgröße ist selbstverständlich anpassbar.
Lohnt sich die FAZ auf dem Kindle?
Wer mit dem Zeitunglesen auf dem Kindle kein Problem hat, der darf unbesorgt zur ePaper-Ausgabe der FAZ greifen. So bekommt man die aktuelle Ausgabe bereits Stunden vor der Printausgabe. Und falls man doch unzufrieden ist, kann man das Abo nach 14 Tagen wieder kündigen.
.
Die Zeit
Bereits für knapp zwölf Euro erhält man ein Monats-Abo der Zeit. Die beliebte Zeitung, die in Hamburg produziert wird, erscheint wöchentlich, und zwar immer donnerstags. Pro Monat spart man so gegenüber der gedruckten Variante vier Euro.
Allerdings muss man auch einige Abstriche hinnehmen. Diese sind nicht inhaltlicher (quasi jeder Artikel der Printausgabe ist auch auf dem Kindle zu finden), sondern formaler Natur.
Ein Problem ist beispielsweise, dass jegliche Bilder gestrichen wurden. Auch das Layout wurde in Anpassung an den Kindle geändert. Die Navigation ist deswegen die ersten Male etwas gewöhnungsbedürftig. Mit ein bisschen Übung lässt sich das jedoch in den Griff bekommen, zumal alle Artikel nach den einzelnen Ressorts aufgefächert sind.
Lohnt sich die Zeit auf dem Kindle?
Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Glücklicherweise können Sie auch die Zeit 14 Tage, das heißt zwei Ausgaben, völlig umsonst testen, um sich Ihre eigene Meinung zu bilden.
.
Das Angebot: Mager mit internationalem Schwerpunkt
Außer der Zeit und der FAZ ist die Auswahl im Amazon-Shop für Zeitungen und Magazine eher bescheiden, vor allem was den deutschen Anteil betrifft. Zwar hat man auch die Möglichkeit, das Handelsblatt und die NZZ zu abonnieren, aber ansonsten schaut man als deutscher Kunde in die Röhre.
Die größten ausländischen Zeitungen und Zeitschriften sind dagegen verfügbar: Von Le Monde über den Daily Telegraph bis hin zur El Pais hat man hier ein breiteres Repertoire zur Auswahl. Magazine findet man ebenfalls kaum bei Amazon. Lediglich sieben Zeitschriften werden angeboten, wiederum vorwieglich aus internationalen Gewässern.
Den kurzen Check der Zeitungs- und Zeitschriftenangebote werden wir in einigen Wochen bzw. Monaten wiederholen. Mal sehen, ob sich die Situation dann schon verbessert hat.
Pingback/Trackback
Weitere Zeitschrift findet Weg auf den Kindle » Kindle-Tipps