Die Tablets der Kindle-Fire-Familie sind von Natur aus Multitalente. Besonders im Multimedia-Bereich kann man mit dem richtigen Zubehör das feurige Potential der Tablets erschließen. Wir stellen Ihnen deswegen Zubehör vor, welches Ihren Kindle Fire besser macht — ganz egal, welches Modell Sie verwenden.
Kindle-Fire-Eingabestifte
Für die Verwendung Ihres Fire-Tablets benötigen Sie eigentlich nur Ihre Finger. Trotzdem kann es angenehmer sein, einen Eingabestift (manchmal auch Stylus genannt) zu verwenden. Auch sind so nervige Fingerabdrücke auf dem Tablet Geschichte. Wer handschriftliche Notizen auf sein Tablet bringen will, der kommt sowieso nicht um einen Stylus herum. Für den Kindle Fire müssen Sie beachten, dass der Eingabestift mit kapazitiven Touchscreens zurecht kommt.
Ein empfehlenswerter Stylus für den Fire ist der AmazonBasics Eingabestift für Touchscreens (ca. 13 Euro bei Amazon). Er ist nicht so klobig wie viele andere Eingabestifte und besteht — bis auf den Kopf — aus Metall. Nutzer loben, wie gut der Stift in der Hand liegt. Manche beschweren sich allerdings darüber, dass nach ein paar Monaten Verschleißerscheinungen auftreten.
Alternativ ist der Mobilinyi Stylus SoftTouch Eingabestift zu empfehlen (ca. 4 Euro bei Amazon). Trotz des niedrigen Preises kommt er im Doppelpack daher und ähnelt einem schwereren Kugelschreiber. Auch der Mibilinyi liegt gut in der Hand und ist für den Kindle Fire gut geeignet.
Kindle-Fire-Speicherkarten
Die Kindle-Fire-Tablets gibt es mit unterschiedlichen Speichergrößen. 8 GB, 16 GB und im Falle des Kindle Fire 10 auch 32 GB. Das reicht für den Anfang. Wenn Sie jedoch viele Fotos, Videos oder Musik auf dem Tablet selbst speichern wollen, brauchen Sie eine Speicherkarte. Der Kindle Fire hat einen MicroSD-Slot, der Ihr Tablet um bis zu 128 Gibgabyte erweitern kann. Sie können jede MicroSD-Speicherkarte verwenden, die Sie möchten. Empfehlenswert sind unter anderem die SanDisk-Speicherkarten (bei Amazon), die es in den Größen 32 GB (12 Euro), 64 GB (22 Euro) und 128 GB (78 Euro) gibt.
Kindle-Fire-Powerbanks und Zusatzakkus
Wie bei so vielen Tablets reicht die Kindle-Fire-Akkulaufzeit nicht ewig. Nach leistungsintensiven Anwendungen wie Videos schauen ist bereits nach wenigen Stunden Schluss. Gerade unterwegs kann das ein Ärgernis sein. In solchen Fällen helfen Powerbanks. Die externen Zusatzakkus werden per MicroUSB an den Kindle Fire angeschlossen. Entscheiden Sie sich für ein Powerbank mit mindestens 10000 mAh, verdreifacht sich die Akkulaufzeit der meisten Kindle-Tablets. Eine solche Powerbank gibt es zum Beispiel von EasyAcc. Die EasyAcc Smart 10000mAh Powerbank (ca. 20 Euro bei Amazon) passt in jede Hosentasche und ist somit der ideale Reisebegleiter.
Kindle Fire Bluetooth-Lautsprecher
Die Lautsprecher der Kindle Fire-Tablets sind in Ordnung. Hört man damit aber viel Musik oder schaut Filme, merkt man den Unterschied zu einem Soundsystem deutlich. Abhilfe können hier Kopfhörer schaffen. Oder ein Bleutooth-Lautsprecher. Dieser ist nicht nur drahtlos, sondern wiegt in den meisten Fällen auch wenig genug, um ihn auf Reisen oder zu Freunden mitzunehmen. Gute Bluetooth-Lautsprecher wie den AmazonBasics Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher (ca. 49 Euro bei Amazon) gibt es bereits ab 50 Euro.
Kindle Fire Bluetooth-Tastatur
Was für das Soundsystem gilt, gilt definitiv auch für das Schreibgefühl. Längere Texte per Touchscreen zu schreiben, ist anstrengend und dauert länger, als man es vom heimischen PC gewohnt ist. Abhilfe schafft eine drahtlose Bluetooth-Tastatur im deutschen QWERTZ-Format. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Akkulaufzeit, wertige Materialien und mindestens Bluetooth 3.0. Die Supremery Kindle Fire HD Tastatur (ca. 30 Euro bei Amazon) erfüllt alle Kriterien. Die Rückseite besteht aus Aluminium, die Akkulaufzeit beträgt knapp 100 Stunden und das Gewicht ist mit unter 200 Gramm gering.
Kindle Fire Kabel und Adapter
HDMI-Adapter
Da der Kindle Fire keinen HDMI-Anschluss besitzt, müssen Sie sich mit einem Adapter behelfen. Dieser wird in den MicroUSB-Port gesteckt und sorgt für eine entsprechende Anschlussmöglichkeit. Bei Amazon gibt es einen solchen Adapter ab ca. 25 Euro. Zusätzlich brauchen Sie ein HDMI-Kabel. Diese kosten ab ca. 5 Euro aufwärts und sind in verschiedenen Längen erhältlich.
USB-Adapter
Wollen Sie aus dem vorhandenen MicroUSB-Port einen normalen USB-Port machen, um Tastatur, eine Maus oder ähnliches anzuschließen, ist ein USB-Adapter vonnöten. Eine Vielzahl an Adaptern kommt hier in Frage, mit dem Amazon USB-Adapter für Fire-Tablets (ca. 15 Euro) machen Sie definitiv nichts falsch.
VGA-Adapter
Ältere Bildschirme haben noch keinen HDMI-Anschluss. Hier brauchen Sie einen VGA-Anschluss, den der Kindle Fire jedoch nicht besitzt. Glücklicherweise gibt es auch hierfür einen Adapter. Der Amazon VGA-Adapter für Fire-Tablets hat aber auch einen stolzen Preis von 25 Euro.
Sonstiges Kindle-Fire-Zubehör
Sehr beliebt ist ein Kfz-Ladegerät, um den Kindle Fire auch im Auto mit Strom zu versorgen. Das Ladegerät wird in den Zigarettenanzünder gesteckt und sorgt für Auflademöglichkeiten. Das AmazonBasics Kfz-Ladegerät (ca. 8 Euro bei Amazon) hat 2 USB-Anschlüsse. Somit können Sie neben dem Kindle Fire auch noch Ihr Smartphone aufladen.
Für die Spielfraktion gibt es den Zeon CE4480 — Arcadie (ca. 20 Euro bei Amazon) für den Kindle Fire. An der Rückseite des Geräts können Sie den Kindle Fire einstecken und dann Spieleklassiker wie Pong oder Alien Invaders spielen. Für Nostalgiker ist das Gerät eine interessante Abwechslung.