
Kindle Fire HD (Bild: Flickr/Courtney Boyd Myers Courtbean
Da in den letzten Tagen immer mehr Meldungen über die kommenden Kindle-Fire-Modelle erschienen sind, wollen wir die Fakten zusammentragen und alles Wichtige in einem Beitrag zusammenfassen.
Die nächste Tablet-Generation des Kindle Fire besteht aus vier Geräten — zwei heißen Kindle Fire HDX, diese beerben die älteren bzw. aktuellen Fire-Modelle, beide unterscheiden sich nur in der Bildschirmgröße (7 Zoll oder 8,9 Zoll); die anderen beiden kommen unter dem Namen Kindle Fire HD auf den Markt, eines davon ist bereits seit März erhältlich.
Auch hier unterscheiden sich die Modelle nur in der Displaygröße, wieder haben Käufer die Wahl zwischen 7 Zoll und 8,9 Zoll. Interessant ist vor allem das neue der beiden Fire-HD-Modelle; dieses kommt zum Kampfreis von 129 Euro auf den deutschen Markt und könnte die Verbreitung der Fire-Tablets deutlich erhöhen — bislang verkauft sich das Amazon-Tablet hierzulande eher schleppend.
.
Kindle Fire für Einsteiger
Für knapp 130 Euro bekommt man beim günstigsten Fire HD eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten bei einer Pixeldichte von 216 ppi, was anständig, im Vergleich zur Konkurrenz aber nur Durchschnitt ist — ein aktuelles Samsung Galaxy Tab kommt auf 169, ein Ipad Mini auf 326 ppi und Googles Nexus auf 323 ppi, dafür ist das Amazon-Gerät aber auch wesentlich billiger.
Gespart hat Amazon beim Flash-Speicher (nur 8 GByte) und an der Webcam (es gibt keine), außerdem blendet das Kindle Fire-Tablet beim Preis von 129 Euro Werbung ein; wer das nicht möchte, kann zur werbefreien Version greifen, die dann aber 15 Euro mehr kostet.
Das Tablet Kindle Fire HD 8,9 ist technisch verwandt, verfügt aber über ein 8,9 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200, was eine Pixeldichte von 254 ppi ergibt. Wie das kleine Fire HD arbeitet auch dieses Amazon-Tablet mit einem Zweikern-Prozessor von Texas Instruments, dem OMAP4 4430. Das Tablet ist seit März zum Preis von 229 Euro (mit Werbung) bzw. 244 Euro (ohne Werbung) erhältlich.
.
Die neuen HDX-Fire-Tablets
Die beiden Kindle Fire HDX-Tablets sind teurer, haben eine bessere Ausstattung und konkurrieren im umkämpften Tablet-Segment mit Googles Nexus-Tablet, dem Ipad Mini und anderen Mittelklasse-Modellen wie dem Motorola Xoom oder dem mittlerweile eingestellten Nook.
Bei beiden stellt Amazon vor allem den Bildschirm in den Vordergrund. Dieser soll besonders farbenprächtig und hochauflösend sein.
Das Kindle Fire HDX 7 Zoll verfügt über eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln (323 ppi) und einen Vierkern-Prozessor; dieser ist mit 2,2 GHz getaktet, was ungewöhnlich schnell für einen Tablet-PC ist — meist werden Snapdragon-S4-Modelle von Qualcomm mit 1,5 bis 2,0 GHz verbaut. Im Kindle Fire HDX dagegen arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 800 8974, der brandneu und als etwas leistungsfähiger bzw. energieeffizienter einzustufen ist.
Nicht nur bei den technischen Daten zielt das Fire HDX direkt auf das von Google entwickelte und von Asus produzierte Nexus 7. Auch der Preis ist identisch, 229 Euro kostet das HDX mit Werbung, 244 Euro ohne. Die Werbung wird übrigens nur als Standbild beim abgeschalteten Gerät angezeigt.
Top-Modell kostet knapp 400 Euro
Fehlt noch ein Fire-Tablet: Das HDX mit 8,9 Zoll ist Amazons Top-Gerät in dieser Klasse, es kostet 379 bzw. 394 Euro. Auflösung und Pixeldichte sind noch ein wenig höher (2.560 x 1.600, 339 ppi) und der Akku größer und damit leistungsfähiger.
Im Vergleich zu Apples Ipad Air oder dem Surface Pro 2 von Microsoft ist das Kindle Fire HDX 8,9 aber ein Sonderangebot — die Konkurrenzprodukte kosten 500 Euro und mehr.
.
Noch nicht lieferbar
Der Grund, warum ständig neue Meldungen zu den Fire-Tablets auftauchen, ist die Tatsache, dass beide HDX-Modelle zwar vorbestellbar sind, aber noch nicht ausgeliefert werden. So berichteten viele Medien in den vergangenen Tagen, dass das HDX nun bestellt werden können.
Lieferbar sind die Modelle aber erst im November und so werden wieder viele Webseiten melden, dass die HDX-Tablets nun verfügbar sind. Die genauen Liefertermine für Deutschland sind der 13. November für den Kindle Fire HDX 7 Zoll und der 19. November für das Kindle Fire HDX 8,9 Zoll.
.
Kindle Fire HD in der Übersicht
Und hier noch mal alle aktuellen Modelle in der Übersicht (Quelle: Amazon)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|
NEU — Kindle Fire HD | NEU — Kindle Fire HDX | NEU — Kindle Fire HDX 8.9 | Kindle Fire HD 8.9 | |
Hier klicken | Hier klicken | Hier klicken | Hier klicken | |
Preis | ab 129 EUR | ab 229 EUR | ab 379 EUR | ab 229 EUR |
Displaygröße | 7 Zoll (17,8 cm) | 7 Zoll (17,8 cm) | 8,9 Zoll (22,6 cm) | 8,9 Zoll (22,6 cm) |
Auflösung | 1280x800 (216p) | 1920x1200 (323p) | 2560x1600 (339p) | 1920x1200 (254p) |
Prozessor | Dual-Core, 1,5 GHz | Quad-Core, 2,2 GHz | Quad-Core, 2,2 GHz | Dual-Core, 1,5 GHz |
Akku-Laufzeit | 10 Stunden bei durchgehendem Gebrauch | 11 Stunden bei durchgehendem Gebrauch 17 Stunden, wenn nur gelesen wird | 12 Stunden bei durchgehendem Gebrauch 18 Stunden, wenn nur gelesen wird | 11 Stunden bei durchgehendem Gebrauch |
Audio | Dolby Audio-System, Dual-Stereo-Lautsprecher | Dolby Audio-System, Dual-Stereo-Lautsprecher, Integriertes Mikrofon | Dolby Audio-System, Dual-Stereo-Lautsprecher, Integriertes Mikrofon | Dolby Audio-System, Dual-Stereo-Lautsprecher, Integriertes Mikrofon |
WLAN | Dualband-WLAN | Dualband-WLAN mit zwei Antennen (MIMO) | Dualband-WLAN mit zwei Antennen (MIMO) | Dualband-WLAN mit zwei Antennen (MIMO) |
4G LTE | Nein | Optional | Optional | Nein |
Kamera | Nein | HD-Frontkamera | HD-Frontkamera + 8MP-Kamera auf der Rückseite | HD-Frontkamera |
Speicherplatz | 8 GB oder 16 GB | 16 GB, 32 GB oder 64 GB | 16 GB, 32 GB oder 64 GB | 16 GB oder 32 GB |
Abmessungen | 191 mm x 128 mm x 10,6 mm | 186 mm x 128 mm x 9 mm | 231 mm x 158 mm x 7,8 mm | 239 mm x 163 mm x 9 mm |
Gewicht | 345 Gramm | WLAN: 303 Gramm 4G LTE: 311 Gramm | WLAN: 374 Gramm 4G LTE: 384 Gramm | 567 Gramm |
Pingback/Trackback
galaxytab8910.com – Samsung Roma GT-P8200: ein neues 13,3 Zoll Tablet?
Pingback/Trackback
Kindle Fire HD für 99 Euro | Kindle-Tipps.de